




Jod- und Schwefelbad Bad Wiessee
Bei dem Bauvorhaben handelt es sich um den Neubau eines zweigeschossigen Jod- und Schwefelbades. Der Baukörper wird von der Wilhelminastraße erschlossen.
Das Gebäude wird auf 49 Stück Bohrpfählen gegründet. Das kleinere Untergeschoss wird in Stahlbetonbauweise und das Erdgeschoss in Holzbauweise erstellt.
Schwierige Baugrundverhältnisse, Hochwassergebiet (direkt an einem Bach)
Nutzung:
Erdgeschoss: Jod-Schwefelbad: Foyer, 14 Wannenbäder, Sprühbäder, 4-Zellen-Bad, Augenbad, Inhalatorium, Ruheräume, Arztpraxis
Untergeschoss: Physiotherapie, Personalräume, Technik- und Lagerräume
Qualitätsstandards, Materialien, Ausstattung:
Bodenaufbauten:
UG: Linoleum/Fliesen auf schwimmendem Zementestrich als Heizestrich in allen Räumen, Ausnahme Technikraum.
EG: Linoleum/Fliesen auf schwimmendem Zementestrich als Heizestrich in allen Räumen.
Wände:
tragend:
UG: Stahlbeton, gespachtelt.
EG: Brettsperrholz 5-lagig, teilweise in Sichtqualität Weißtanne.
nicht-tragend:
UG: Gipskarton-Ständerwände, teilweise gefliest.
EG: Gipskarton-Ständerwände, teilweise gefliest, in den Wannenbädern Wandheizung in den Gika-Wänden
Decken:
UG: Stahlbetondecke.
EG: Brettsperrholzplattendecke, Balken-Platten-Decke
Bauweise:
UG: Stahlbetonbau: tragende Wände, tragende Stützen und Ortbetondecken.
Tragende Wände in Stahlbeton mit davor liegender Fassade in Ortbeton, Beton eingefärbt und gestockt,
Nichttragende Wände aus Gipskarton-Ständerwänden.
EG: Holzständerbauweise: Fassade.
Massivholzbauweise: tragende Innenwände.
Dach:
Flachdach bestehend aus Brettsperrholz, EPS-Dämmung, Bitumenbahn, Kies
4 Oberlichter sog. „Laternen“: Brettsperrholz, Zellulosedämmung, Hinterlüftung, Holzschalung, Stehfalzdeckung.
Fassade:
OG: Lamellen Weißtanne, Holzweichfaserplatte, Holzständer mit Zellulosedämmung, OSB3-Schalung, Mineralfaserdämmung, GK-Beplankung 2-fach
UG: Stahlbeton (gestockt), Perimeterdämmung, Stahlbeton (WU)